Ante Grippe hab ich mir jedoch wieder einen kleinen Trip nach Ricoleta gegoennt. War mit Claire erst im Kultur Zentrum in Ricoleta und danach im Museo de Bellas Artes.
Im Kultur Zentrum wurden einige Ausstellungen gezeigt, die ganz interessant waren. War umsonst und ich habs mir mal erlaubt, ein paar Fotos zu schiessen.
" Das, was mir mein Vater sagt."
Das Museo de Bellas Artes ist wie so ziemlich jedes Museum der Schoenen Kuenste - schoen eben. Wenn man wirklich eine Affinitaet fuer sowas haette, dann koennte man dort wohl einige Tage verbringen - da weder Claire noch ich die Musse hatten, uns eingehend mit den Ausstellunsgstuecken zu beschaeftigen, waren wird nach knapp drei Stunden durch. Ehrlich gesagt hab ich mich auch nur mit den Kuenstlern beschaeftigt, die ich kannte - also Miro, Rodin, van Dyck, Kandinsky, Monet, Manet, Klee....Wie ihr an der kleinen Auswahl sehen koennt, ein bunter Mix an Stil und Epochen.
Danach waren wir noch auf dem Markt und ich hab mir endlich meine Mate-Cup gekauft. Mate ist hier das traditionelle Getraenk, genau wie auch in Uruguay, Paraguay und Bolivien. Das Mate-Kraut wird darin einfach mit heissem Wasser aufgegossen und mit Zucker gesuesst (je nach Geschmack auch mit Honig oder es werden Orangenschalen dazugegeben). Getrunken wird es mit einer Bombilla - einem Strohhalm aus Metall mit kleinen Loechern unten drin, damit man die Blaettchen net mit einsaugt (dummerweise hab ich bei meiner ersten Mate-Erfahrung gleich mal mit der Bombilla umgeruehrt, was natuerlich net im Sinne des Erfinders war). Traditionell trinken immer alle aus einer Bombilla, was gewoehnungsbeduerftig ist und vor allem in Zeiten der Schweinegrippe dem allgemeinen Gesundheistzustand net sonderlich zutraeglich ist. Ausserdem ist es etwas ekelig wenn man das mit Omas und Opas trink, die fuer gewoehnlich immer Kekse dazu essen und der halbe Cookie dann an der Bombilla klebt...yeark. Uebrigens wird Bombilla hier "Bombischa" ausgesprochen. Man nennt den Dialekt, der hier am Rio Plata gesprochen wird, rioplatense. Das "ll" und das "y" wird hier, anders als in den restlichen spanischsprechenden Laendern, nicht wie "j" ausgesprochen, sondern wie "sch". Mal so als kleinen Exkurs in die Feinheiten der Spanischen Sprache.Ein Muetzchen hab ich mir auch noch gekauft. Weils so schoen war.
Joa, und ab Samstag abend lag ich dann nach dem obligatorischen Steak flach, bis Montag Morgen - was natuerlich net am Steak lag! Es geht wieder besser.
Wenns mir morgen noch besser geht, dann buche ich meinen Flug runter in den Sueden nach El Calafate um mir den Perito Moreno Gletscher anzugucken, einer von drei Gletschern weltweit, die sich bewegen. Die anderen beiden sind in Neuseeland. Ich werde fliegen, da es fast 3000km sind bis da runter. Schon ne kleine Strecke - haetts auch net gedacht. Und der Flug geht auch mal so 6 Stunden...kaum auszudenken, wie lang ich dafuer haette im Bus sitzen muessen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen